Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk 
Vereinigung des Fahrrad- und Kraftrad-Gewerbes

Wir über uns
  

Aufgaben des Bundesinnungsverbands Zweirad

Der Bundesinnungsverband (BIV) für das Zweirad-Handwerk in Hilden vertritt die wirtschaftlichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder und bietet ihnen eine berufspolitische Heimat.

Die Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Geschäftspartnern insbesondere Zweiradherstellern und  Importeuren sowie allen öffentlichen und sonstigen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene ebenso die Entwicklung und Modernisierung des Berufsbildes sind die Kernaufgaben des Verbandes.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber, Behörden, Ministerien und anderen Organisationen ermöglicht dem BIV, seine Mitglieder optimal zu unterstützen und diese aus erster Hand mit relevanten Brancheninformationen zu versorgen.

Mit qualifizierten Beratungsleistung, beruflicher Aus- und Weiterbildung und exklusiven Vorteilen unterstützt der BIV die Mitgliedsbetriebe dabei, sich im Wettbewerb zu behaupten.


Gewerbespezifische Informationstransferstelle

Seit dem 1. April 2016 verfügt der Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk (BIV) über eine Gewerbespezifische Informationstransferstelle (GIT). Mit der Einrichtung dieser Stelle verfolgt der BIV das Ziel, seine Betreuungskapazitäten weiter zu verbessern und Kompetenzen stetig zu steigern. 

Die alte Webseite www.zweiradberufe.de gibt es nicht mehr. 

Das Bestreben der GIT ist die Bildung einer zentralen Anlaufstelle zur Informationsaufbereitung und Hilfestellung bei branchenrelevanten Themen für seine Innungsmitglieder. Dabei versteht sich die GIT mit seiner Arbeit als Bindeglied zwischen Handwerk, der Industrie und Politik. 

Gefördert wird die Stelle durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Ihr Ansprechpartner der GIT:


Felix Lindhorst
Tel: 0211/92595-23
Fax: 0211/92595-90

E-Mail: felix.lindhorst@zweiradverband.de



 

Die Stelle wird durch die Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert